Formaldehyd-Zertifizierungsprogramm E1 DE 2020
Das EPH bietet das freiwillige Zertifizierungsprogramm E1 DE 2020 als Nachfolger der Formaldehyd-Überwachung von Holzwerkstoffen nach DIBt Richtlinie 100 an. Es umfasst im Allgemeinen eine Initialprüfung und die Erstellung einer produktspezifischen Korrelation zwischen Kammerprüfung und Methoden der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) in Kombination mit einem Erstaudit und darauf folgend einer vierteljährlichen Produktprüfung sowie halbjährlichen oder jährlichen Überwachungsaudits.
Die E1 DE 2020 Zertifizierung bezieht sich auf die in Deutschland seit 2017 geltende Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV) in Verbindung mit der seit 01.01.2020 geltenden und vom Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) im Bundesanzeiger herausgegebenen amtlichen Veröffentlichung hinsichtlich der zugelassenen Prüfverfahren zur Formaldehydbestimmung (BAnz AT 26.11.2018 B2). Zusätzlich können bei der Zertifizierung die Anforderungen der IKEA Spezifikation IOS-MAT-0181 Berücksichtigung finden.
Als Referenzprüfverfahren dient die Kammerprüfmethode nach EN 16516 mit zusätzlichen Bedingungen an Beladung (1,8 m²/m³) und Luftwechselrate (0,5/h). Eine Kammerprüfung nach EN 717-1 kann alternativ durchgeführt werden. Dabei ist das Ergebnis mit dem Faktor 2 zu multiplizieren, was faktisch einer Halbierung des Grenzwertes der Formaldhydklasse E1 nach EN 13986 entspricht. In diesem Zusammenhang fallen auch häufig die Bezeichnungen „E1-Halbe“ oder „E0,5“.
Die Formaldehydprüfung erfolgt im Laborbereich Chemische Prüfung des EPH, welcher gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert ist.
Überblick über das Zertifizierungsprogramm für beschichtete und unbeschichtete Holzwerkstoffe:
E1 DE 2020 UNBESCHICHTET | E1 DE 2020 BESCHICHTET | ||
Klassifizierung |
| EN 16516 bzw. EN 717-1 | EN 16516 bzw. EN 717-1 |
Korrelation | WPK vs. Kammerprüfung | Ja | Nein |
WPK-Methode | wählbar | wählbar | |
Erstkorrelation mit QCL-Berechnung |
| / | |
Fremdüberwachung | Inspektion | 1 – 2x pro Jahr | / |
Anzahl Prüfungen | 4x pro Jahr (Prüfhäufigkeit kann, wenn möglich, in Folgejahren reduziert werden) | 1 x pro Jahr; Berücksichtigung der Dickenbereiche | |
Prüfmethode WPK | Korrelation erforderlich | Korrelation nicht erforderlich | |
Dokumente Initial |
|
| |
Dokumente Nachfolgende Inspektionen
|
|
|
WPK = Werkseigene Produktionskontrolle

Dipl.-Chem.
Christiane Osthaar
Überwachung Formaldehyd/CARB/EPA/E1