
Biologische Prüfung
Zu den Leistungen des nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Laborbereichs Biologische Prüfungen gehören die Prüfung der Wirksamkeit von Holzschutzmitteln und anderen Bioziden, die Bestimmung die Beständigkeit von Materialien gegen Mikroorganismen, z. B. der biologischen Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen, Dämmstoffen und Beschichtungsmaterialien, sowie die Prüfung der mikrobiellen Belastung von Material- und Luftproben. Die biologischen Prüfungen werden im Labor oder auf dem Freilandprüffeld durchgeführt, ggf. nach Vorbeanspruchung durch künstliche oder natürliche Bewitterung, Auswaschung bzw. im Windkanal. Die Diagnostik von Mikroorganismen umfasst die Bestimmung von Schadorganismen mit mikrobiologischen, mikroskopischen und molekularbiologischen Diagnostikmethoden und die Ermittlung der mikrobiologischen (hygienischen) Belastung von Materialien, Oberflächen bzw. der Innenraumluft.
Akkreditierung Biologische Prüfungen
Aktuelle Prüfverfahren im akkreditierten Bereich

Dr. rer. silv.
Wolfram Scheiding
Leiter Laborbereich
Prüfung der bioziden Wirksamkeit
Fungizide Wirksamkeit von Holzschutzmitteln
- Vorbeugende Wirksamkeit gegen holzzerstörende Basidiomyceten, Moderfäulepilze und Bläuepilze
- Wirksamkeit von Schwammsperrmitteln
- Freilandprüfungen (z. B. Holzschutzmittelwirksamkeit im Erdkontakt, Doppellagentest)
- Screenings an Testsubstanzen (z. B. Agardiffusionstest)
Antimikrobielle Wirksamkeit von Filmschutzmitteln und Topfkonservierern
- Vorbeugende Wirksamkeit gegen Schimmelpilze, Algen und Bakterien nach Normverfahren
- Screeningtests
Natürliche und künstliche Bewitterung vor biologischen Prüfungen
- Freilandbewitterung
- Künstliche Bewitterung im QUV- oder Xenon-Testgerät
- Verdunstungsbeanspruchung im Windkanal
- Auswaschbeanspruchung
Dipl.-Ing.
Kordula Jacobs
+49 351 4662 208
E-Mail sendenDipl.-Biol.
Katharina Plaschkies
+49 351 4662 334
E-Mail sendenOrganismenbeständigkeit von Materialien
Dauerhaftigkeit gegen holzzerstörende Pilze
- Natürliche Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen
- Biologische Dauerhaftigkeit von modifizierten Hölzern und WPC
- Labor- und Freilandprüfungen
Beständigkeit gegen Schimmelpilze, Bläuepilze, Bakterien und Algen
- Schimmelpilzprüfung von Dämmstoffen
- Schimmelpilz- und Algenbeständigkeit von Beschichtungsstoffen (z. B. Lacke und Farben)
- Antibakterielle Eigenschaften von Fußböden, Textilien und anderen Materialien
- Wirksamkeit antibakterieller Oberflächen
- Hygieneuntersuchungen in Innenräumen, Lagern, Archiven, Produktionsanlagen usw.
Dipl.-Ing.
Kordula Jacobs
+49 351 4662 208
E-Mail sendenDipl.-Biol.
Katharina Plaschkies
+49 351 4662 334
E-Mail sendenNachweis von Mikroorganismen in der Umwelt
- Luftkeimsammlung
- Keimzahlbestimmung
- DNA-Diagnostik zum Nachweis des Echten Hausschwammes
- Identifizierung von Hausfäulepilzen mit DNA-Chip
Dipl.-Biol.
Katharina Plaschkies
+49 351 4662 334
E-Mail sendenDipl.-Ing. Sc.
Natalie Rangno
+49 351 4662 242
E-Mail senden