Qualitätszeichen TMT
EPH bietet das Zertifizierungsprogramm Qualitätszeichen TMT, ein spezielles, freiwilliges Zertifizierungssystem für thermisch modifizierte Hölzer bzw. TMT (thermally modified timber) an. Das Programm entspricht den Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17067.
Das Qualitätszeichen TMT bezieht sich auf ein spezifisches TMT gemäß Definition in DIN CEN/TS 15679, das durch Holzart, ggf. Sortierung, Hersteller, Verfahren sowie Behandlungsintensität charakterisiert ist und das in der Regel als Schnittholz oder Hobelware vorliegt.
Ziel ist es, Vertrauen bei Verbrauchern und Anwendern zu schaffen, dass die zertifizierten Produkte festgelegte Anforderungen erfüllen und unter kontrollierten Produktionsbedingungen hergestellt werden. Die Inspektion (Überprüfung) der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) erfolgt anhand einer Checkliste. Die Qualität der Produkte wird im Rahmen einer Fremdüberwachung anhand ausgewählter Eigenschaften regelmäßig überprüft. Durch die Zertifizierung wird dies durch EPH als unparteiische und kompetente dritte Seite bestätigt.
Die erfolgreiche Zertifizierung wird durch das Signal des Qualitätszeichens (Beispiel rechts) nach außen dokumentiert.
Die Prüfung verschiedener Produkteigenschaften erfolgt in den Prüflaboratorien des EPH, die gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert sind.
TMT-Zertifizierungsprogramm Oktober 2021
TMT-Zertifizierungsprogramm Checkliste Inspektion
Das Qualitätszeichen TMT wird in drei Kategorien vergeben:
Verwendungsbereiche nach Gebrauchsklassen (GK) gemäß DIN EN 335 | TMT-Kategorie | |
1 | Innenbereich, trocken | interior |
2 | Innenbereich oder unter Dach, nicht der Witterung ausgesetzt, Möglichkeit der Kondensation | |
3.1 | Außenbereich, ohne Erdkontakt, der Witterung ausgesetzt, eingeschränkte feuchte Bedingungen | exterior |
3.2 | Außenbereich, ohne Erdkontakt, der Witterung ausgesetzt, anhaltend feuchte Bedingungen | exteriorPlus |
4 | Außenbereich, in Kontakt mit Erde oder Süßwasser |
Qualitätszeichen_TMT_Zertifizierungen_2021-01